Materialangebot
Beachten Sie auch das Vorschaumaterial am Ende dieser Seite.
Aktuelles Materialangebot
Hinweise:
- Das Material ist modulartig aufgebaut. D.h. nach der Bearbeitung der Basismodule A1 und A2 kann mit jedem beliebigen weiteren A-Modul fortgefahren werden.
- Für alle Module sind Schülermaterialien und Lösungshinweise für Lehrpersonen verfügbar
- Prozesse z.T. mit Wiedereinstiegspunkten (um Probleme, die durch fehlerhafte Bearbeitung der Aufgaben oder Fehlen im Unterricht entstehen können, abzufangen)
- Zahlreiche Zusatzmaterialien vorhanden
Modul A1: Modellunternehmen und Softwareerkundung
Zeitrichtwert: ca. 8 Unterrichtsstunden
Modul A2: Pflege von Stammdaten
Zeitrichtwert: ca. 8 Unterrichtsstunden
Modul A3: Einfacher Vertriebsprozess
Teil 1: Anfrage, Angebot und Auftrag
Teil 2: Auslieferung eines Auftrags
Teil 3: Faktura und Zahlungseingang
Zeitrichtwert: ca. 8-12 Unterrichtsstunden
Modul B3: Erweiterter Vertriebsprozess
Teil 1: Rabatte
Teil 2: Auftragsstorno, Rücksendung/Retoure mit Wareneingang
Teil 3: Rechnung und Zahlungseingang mit Skonto
Zeitrichtwert: ca. 10 Unterrichtsstunden
Modul A4: Einfacher Beschaffungsprozess
Teil 1: Vom Bedarf zur Bestellung, Wareneingang
Teil 2: Rechnungseingang, Zahlungsausgang
Teil 3: Einkaufsinfosatz und Orderbuch
Zeitrichtwert: ca. 6-10 Unterrichtsstunden
Modul B4: Vertiefter Beschaffungsprozess
Teil 1: Angebotsvergleich - Lieferantenanfrage/Lieferantenangebote/Angebotsvergleich
Teil 2: Bezugsquelle festlegen - Einkaufsinfosatz/Orderbuch
Zeitrichtwert: ca. 8 Unterrichtsstunden
Modul UEB A3-A4: Kundenauftragsabwicklung
Übungshandreichung für die Module A3 und A4
HINWEIS: Die beiden Teile sind unabhängig voneinander bearbeitbar.
Teil 1: Beschaffung und Vertrieb eines vorhandenen Materials - Zeitrichtwert: ca. 12 Unterrichtsstunden
Teil 2: Bezugsquellenermittlung/Beschaffung und Vertrieb eines neuen Materials - Zeitrichtwert: ca. 14 Unterrichtsstunden
Modul A5: Einfacher Produktionsprozess
Teil 1: Erkundung von Stückliste und Arbeitsplan
Teil 2: Vom Planauftrag zum Lagerbestand
Teil 3: Erstellung von Stückliste und Arbeitsplan
Teil 4: Vom Fertigungsauftrag zum Lagerbestand mit Kalkulationsfreigabe
Zeitrichtwert: ca. 20 Unterrichtsstunden
Modul B5: Vertiefter Produktionsprozess
Teil 1: Zeichnungsanalyse und Erzeugnisstruktur
Teil 2: Erstellung und Analyse von Stücklisten
Teil 3: Erstellung von Arbeitsplätzen und Arbeitsplänen
Teil 4: Fertigungsauftrag mit retrograder Entnahme bis Lagerbestand
Zeitrichtwert: ca. 14 Unterrichtsstunden
SAP4school IUS Industrie 4.0 Module
• ohne Anbindung an eine reale Lernfabrik - Analyse der Produktion mit bereitgestellten Videos
• Anbindung einer ETS/Elabo CPSi4.0 Anlage über SAP ME
• Anbindung einer FESTO didactic Lernfabrik über MES4
Video zur Eröffnung der an den SAP4school IUS-Mandanten angeschlossenen Lernfabrik 4.0 des Rhein-Neckar-Kreises (Hubert-Sternberg-Schule Wiesloch / Johann-Philipp-Bronner-Schule Wiesloch)
Einen Blogeintrag von SAP YoungThinkers zur Einweihung finden Sie hier.
Modul C5: Industrie 4.0
Teil 1: SmartFactory mit visuellem Produktionsprozess
Teil 2: Konfigurierbares Material
Teil 3: Auftragsrückmeldung
Zeitrichtwert: ca. 8 Unterrichtsstunden
Modul D5: Industrie 4.0 mit Festo Didactic SE Lernfabriken (MES4-Schnittstelle)
Hinweis zu Modul D5: Diese Module erfordern die Freischaltung der Schnittstelle SAP4school IUS Mandant zu MES4. Außerdem wird zur Realisierung der Produktion eine Festo Didactic SE CIROS Simulation oder eine reale Festo Didactic SE Lernfabrik benötigt.
Wenn Sie sich für den Einsatz dieses Moduls interessieren, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.
Teil 1: Anbindung einer standardisierten CIROS-Simulationsumgebung
Teil 2: Anbindung einer realen Lernfabrik mit dem GPS-Radcomputer
Informationen der Festo Didactic SE zum Zusammenspiel von SAP4school IUS und CIROS -> hier
Beim SAP Trainer*s Thursday stellten wir in Zusammenarbeit mit der SAP SE und der Festo Didactic SE das Zusammenspiel zwischen dem SAP4school IUS-Mandanten und einer Festo-Lernfabrik vor.
20. Mai 2021, 16:00 - 18:00 Uhr CET
Modul D5: Industrie 4.0 mit der CPSi4.0
Wichtiger Hinweis zu Modul D5: Dieses Modul wurde vom UCC Magdeburg in Zusammenarbeit mit ETS/Elabo entwickelt und erfordert den Anschluss des SAP4school IUS-Mandanten an ein SAP ME System. Außerdem wird zur Realisierung der Produktion eine CPS-i4.0 Anlage von ETS Didactic benötigt. Informationen finden Sie u.a. hier
Wenn Sie sich für den Einsatz dieses Moduls interessieren, stellen wir gerne einen Kontakt zum UCC Magdeburg her, das Sie über die nächsten notwendigen Schritte informiert.
Modul A6: Disposition
Teil 1: Grundlagen, Verbrauchsgesteuerte Disposition, Materialplanung, Planungsvorschlag
Teil 2: Primärbedarf, Mehrstufiges Erzeugnis, Plangesteuerte Disposition, Umsetzung der Planaufträge
Zeitrichtwert: ca. 10 Unterrichtsstunden
Modul A7: Personalwirtschaft
Teil 1: Bewerberverfahren
Teil 2: Mitarbeiterstammdaten
Teil 3: Gehaltsabrechnung
Zeitrichtwert: ca. ?? Unterrichtsstunden
Modul A8: Projektmanagement
Teil 1: Projektdefinition
Teil 2: Projektplanung
Teil 3: Projektdurchführung
Teil 4: Projektabschluss
Zeitrichtwert: ca. ?? Unterrichtsstunden
Demomaterial
Damit Sie sich ein Bild von der Qualität unserer Unterrichtsmaterialien machen können, stellen wir Ihnen in diesem Bereich einen kleinen Auszug des Moduls A1 zum Download bereit.
- Vorschau Modul A1 - Modellunternehmung und Erkundung
- Vorschau Modul A1 - Modellunternehmung und Erkundung - Lösungsvorschläge
- SAP Workperformance Builder - Begleitmaterial - Film zum Kapitel 3.2.
Demofilm zu Modul A1, Kapitel 3.2 - Lehrermaterial
Weitere Informationen zur SAP4school IUS-Mitgliedschaft finden Sie hier. Bei Interesse an unseren Unterlagen freuen wir uns, wenn Sie Kontakt zu uns aufnehmen.